BESCHWICHTIGUNGSSIGNALE

 

Wenn sich ein Hund unwohl fühlt, sich selbst beruhigen oder den anderen positiv stimmen will, signalisiert er dies seinem Gegenüber - egal, ob Mensch oder Hund - durch so genannte Beschwichtigungssignale. Es handelt sich dabei um sehr höfliche und freundliche Signale, die auch selbstbewusste Hunde einsetzen.

 

Es ist wichtig, sehr genau auf solche Beschwichtigungssignale zu achten, um frühzeitig und richtig auf das Verhalten des Hundes reagieren zu können. Ihr Hund zeigt Ihnen, wann er seine Ruhe haben möchte oder wenn ihm etwas zuviel wird. Manchmal sind die Signale allerdings nur schwer zu erkennen, was vom Hundehalter viel Aufmerksamkeit verlangt.

Wenn Sie die Beschwichtigungssignale beachten, können Sie jedoch Stresssituationen oder eine Eskalation vermeiden (siehe auch Eskalationsstufen)!

 

Beispiele für Beschwichtigungssignale:

  • Abwenden von Blick, Kopf oder Körper: Dieses Signal kommt häufig vor, wenn dem Hund etwas zu nahe kommt. Oft zeigt der Hund dieses Signal aber nur im Ansatz. Man kann es selbst einsetzen, um einem scheuen Hund die Annäherung zu erleichtern oder das Hochspringen zu vermeiden.
  • Hinterteil zuwenden: Das heißt gleichzeitig, dass der Kopf abgewendet wird, also jener Körperteil, von dem die stärkste Drohung ausgeht.
  • Kopf senken: manchmal nur angedeutet, manchmal so stark, dass der Kopf bis zum Boden geht (Vorstufe zum Schnüffeln)
  • Schnüffeln
  • Kratzen: Ähnlich wie Schnüffeln lenkt es die Aufmerksamkeit des Gegenübers ab, im Sinne von: "Ich bin gerade mit etwas ganz anderem beschäftigt und nicht an einem Konflikt mit dir interessiert!"
  • Über die Schnauze lecken: Dieses Signal ist oft nur ganz kurz zu sehen, wird aber meist einige Male wiederholt. Die Zungenspitze wird kurz herausgestreckt und wieder eingezogen. Manche Hunde lecken aber auch bis zur Nasenspitze hinauf.
  • Urinieren: Harnabsatz wird zur Beruhigung anderer eingesetzt und dient zur "sozialen" Einladung anderer Hunde.
  • Dazwischengehen ("Splitten"): Ein Hund stellt sich zwischen andere oder läuft zwischen ihnen durch, um einen vermeintlichen Konflikt zu vermeiden. Das ist auch die Absicht Ihres Hundes, wenn er die Umarmung zwischen Ihnen und Ihrem Partner unterbrechen will!
  • Gähnen: hat eine beruhigende Wirkung und kann auch von Ihnen selbst in der Hundeerziehung eingesetzt werden, um dem Hund eine entspannte Situation zu vermitteln.
  • Langsame Bewegungen bis hin zum Einfrieren/Erstarren: Wenn Sie besonders ärgerlich sind und den Hund zu sich rufen, kann es vorkommen, dass sich dieser nur sehr langsam nähert. Dies tut er, um Sie zu beruhigen und nicht aus Provokation!
  • Vorderkörpertiefstellung: In der Aufforderung zum Spiel ist sie mit einer fröhlichen Stimmung verbunden, als Beschwichtigungssignal wirkt sie sehr ruhig und geht oft mit anderen Signalen einher.
  • Hinlegen: ein starkes Beschwichtigungssignal, das aber auch von selbstsicheren Hunden gezeigt wird, um beispielsweise andere Hunde zu beruhigen, die wild spielen.
  • Einen Bogen gehen: Hunde nähern sich einander üblicherweise nicht frontal, sondern machen einen kleinen Bogen. Geben Sie Ihrem Hund daher unbedingt ausreichend Leine, um diese Geste zu ermöglichen!
  • Die Pfote anheben
  • Blinzeln: unterbricht den direkten Blickkontakt, der unter Hunden als unhöflich/bedrohend gilt.

 

Weitere Signale siehe "Kommunikation"

 

 

DROHSIGNALE UND ESKALATION

 

Fühlt sich ein Hund gestresst oder unwohl und wird auf seine Beschwichtigungssignale nicht entsprechend reagiert, zeigt der Hund eine von vier charakteristischen Verhaltensweisen, die man unter den "4F" zusammenfasst:

  1. Freeze (Einfrieren)
  2. Flight (Flüchten)
  3. Fight (Kämpfen)
  4. Fiddle (Herumalbern)

 

Welcher Hund welches Verhalten wählt, hängt von seinen Erfahrungen, seinem Temperament und der Situation ab.

 

Hunde beißen in der Regel niemals ohne Vorwarnung und ohne Grund zu! Um eine Eskalation zu vermeiden, senden Hunde normalerweise eine Reihe von Beschwichtigungs- oder Drohsignalen aus, die zur Vermeidung eines Konfliktes führen sollen.


Weiter zu den Eskalationsstufen